EuroMillions-Tippgemeinschaft
Tippgemeinschaften können sich ganz unterschiedlich zusammensetzen - Arbeitskollegen, Freunde, Familienmitglieder oder auch Nachbarn - wobei sämtliche Mitglieder volljährig sein bzw. das gesetzliche Mindestalter für die Teilnahme an Gewinnspielen erreicht haben müssen.
Vor der Gründung einer Tippgemeinschaft empfiehlt es sich, eine Vereinbarung zum Schutz der Teilnehmer sowie etwaiger Gewinne abzuschließen.
Als erstes sollte ein Sprecher oder Schatzmeister ernannt werden. Gemäß den geltenden Regelungen ist die Auszahlung von Preisen nur an Einzelpersonen möglich - in diesem Fall den Sprecher -, deswegen ist es wichtig, eine vertrauenswürdige Person auszuwählen.
Der Sprecher der Tippgemeinschaft übernimmt folgende Aufgaben:
- Erstellen und Verwalten des Spielvertrags
- Einsammeln der Spieleinsätze von allen Mitspielern
- Kauf und sichere Aufbewahrung der Spielscheine
- Prüfung der Gewinnzahlen und Spielscheine
- Einforderung und Verteilung etwaiger Gewinne
Zur Vermeidung von Streitigkeiten ist es ggf. ratsam, wenn ein zweites Mitglied der Tippgemeinschaft nach jeder Ziehung die Gewinnzahlen und Quoten prüft.
Wie in einer Tippgemeinschaft gespielt wird, ist den Teilnehmern selbst überlassen, jedoch empfehlen wir Ihnen, dass Sie vor dem Spiel in einem Syndikat eine Vereinbarung treffen sollten.

Systeme für Tippgemeinschaften
Syndikate können Ihre Gewinnchance erhöhen und Ihre Spielkosten verringern. Hier finden Sie alles, was Sie darüber wissen müssen.

Spielervertrag Tippgemeinschaft
Hier können Sie Informationen und eine Entwurfsvorlage downloaden, die Ihnen dabei helfen werden, eine EuroMillions-Tippgemeinschaft zu gründen und diese erfolgreich zu verwalten.